Bei Logopädie-Intensiv

liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der Versorgung intensivpflichtiger, tracheotomierter, laryngektomierter sowie schwer dysphagischer Patienten.

Meine Leistungen richten sich an Betroffene, Angehörige und Medizinalfachberufe, die eine spezialisierte logopädische Versorgung, Beratung oder Schulung für Patienten mit Luftröhrenschnitt, künstlicher Beatmung, Schluckstörungen oder operativen Entfernungen im Hals und Gesichtsbereich suchen.
previous arrow
DSCF5234

Weitergabe von
Fachwissen durch
Schulungsangebote,

Versorgung schwer
betroffener Patienten
mit Schluck-
oder Stimmstörungen

Weitergabe von
Fachwissen durch
Schulungsangebote,

Versorgung schwer
betroffener Patienten
mit Schluck-
oder Stimmstörungen

Weitergabe von
Fachwissen durch
Schulungsangebote,

Versorgung schwer
betroffener Patienten
mit Schluck-
oder Stimmstörungen

IMG_20190313_154553

In kaum einem anderen Bereich
der Medizin erfahren Patienten so viele qualitative
Einschränkungen,
wie in der
Intensivmedizin.

In kaum einem anderen Bereich
der Medizin erfahren Patienten
so viele qualitative Einschränkungen,
wie in der Intensivmedizin.

In kaum einem anderen Bereich der Medizin
erfahren Patienten so viele qualitative
Einschränkungen, wie in der Intensivmedizin.

IMG_20190313_154523_Bokeh

Therapiebedingte
Kommunikationshindernisse
entstehen unter anderem durch Sedierung,
Intubation oder
invasive Beatmung.
Vor allem durch geblockte Trachealkanülen entstehen
zusätzlich Schluckstörungen.

Um Gesundheit und Wohl der Patienten zu schützen, müssen diese
sehr oft ihre Lebensgewohnheiten ändern und
empfinden dabei meist einen Verlust ihrer Lebensqualität.

Therapiebedingte Kommunikationshindernisse
entstehen unter anderem durch Sedierung, Intubation oder invasive Beatmung. Vor allem durch geblockte Trachealkanülen entstehen häufig Schluckstörungen.

Um Gesundheit und Wohl der Patienten
zu schützen, müssen diese sehr oft ihre Lebensgewohnheiten ändern und
empfinden dabei meist einen Verlust
ihrer Lebensqualität.

Therapiebedingte Kommunikationshindernisse
entstehen unter anderem durch Sedierung, Intubation oder invasive Beatmung.
Vor allem durch geblockte Trachealkanülen entstehen häufig Schluckstörungen.

Um Gesundheit und Wohl der Patienten
zu schützen, müssen diese sehr oft ihre Lebensgewohnheiten ändern und
empfinden dabei meist einen Verlust
ihrer Lebensqualität.

IMG_20170930_131713

Ich möchte meine mehrjährigen Erfahrungen aus verschiedenen Versorgungsbereichen an unterschiedliche Berufsgruppen und
Angehörige weitergeben, um die Betreuung als Team zu verbessern.

Ich möchte meine mehrjährigen Erfahrungen aus verschiedenen Versorgungsbereichen an unterschiedliche Berufsgruppen und
Angehörige weitergeben, um die Betreuung als Team zu verbessern.

Ich möchte meine mehrjährigen
Erfahrungen aus verschiedenen
Versorgungsbereichen an
unterschiedliche Berufsgruppen
und Angehörige weitergeben, um
die Betreuung als Team zu
verbessern.

IMG_20190222_113725

Die Behandlung schwer
betroffener Patienten
liegt mir sehr am Herzen.
Gemeinsam mit ihnen
entwickle ich ein
individuelles,
fachübergreifendes
Therapieprogramm.

Die Behandlung schwer betroffener Patienten liegt mir sehr am Herzen.
Gemeinsam mit ihnen entwickle ich ein individuelles,fachübergreifendes Therapieprogramm.

Die Behandlung schwer betroffener
Patienten liegt mir sehr am Herzen.
Gemeinsam mit ihnen entwickle ich
ein individuelles,fachübergreifendes
Therapieprogramm.

next arrow
Shadow